1. Veranstaltungen
  2. Seniorenwanderung

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

ABGESAGT Seniorenwanderung

Wegbeschreibung: Wird noch bekannt gegeben Wanderleitung: N.N. Wegstrecke: ca. 6 km Gäste sind bei unseren Wanderungen immer herzlich willkommen!

Seniorenwanderung

Wegbeschreibung: Wird noch bekannt gegeben Wanderleitung: N.N. Wegstrecke: ca. 6 km Gäste sind bei unseren Wanderungen immer herzlich willkommen!

Seniorenwanderung

Wegbeschreibung: Wird noch bekannt gegeben Wanderleitung: N.N. Wegstrecke: ca. 6 km Gäste sind bei unseren Wanderungen immer herzlich willkommen!

Seniorenwanderung

Wegbeschreibung: Wird noch bekannt gegeben Wanderleitung: N.N. Wegstrecke: ca. 6 km Gäste sind bei unseren Wanderungen immer herzlich willkommen!

Fest zur Wiederaufnahme der Seniorenwanderungen

Treffpunkt: Haus an den Fichten Haus an den Fichten, Sankt Martin, Rheinland-Pfalz

Mit einem "Wein- und Liederabend" am Haus an den Fichten feiert der PWV am Mittwoch, dem 21. Juli von 16 Uhr bis in die frühen Abendstunden die Wiederaufnahme seiner beliebten Seniorenwanderungen. Sicher erinnern sich viele an den legendären Wein- und Liederabend der KAB, der früher Schulhof und Bergstraße in einen Festplatz verwandelte. Bei Musik, Gesang

Seniorenwanderung im März

Abmarsch: Ludwigsbrunnen bei der Kropsburg Kropsburg 4, Sankt Martin

Wegbeschreibung: Die Wanderung führt über die Lourdesgrotte Frauenbrunnen zum Wetterkreuz. Das ist vom Frauenbrunnen ein leicht ansteigender gut begehbarer Weg- bis dahin 1,5 km. Von dort geht ein Zick zack Pfad welcher bergführend zum Hochberg führt, abwärts zur Kropsburg und kommt am Ehrenmal des PWV auf die Straße. Bis dahin sind es gesamt ca. 2,5 km

Nicht-Nur-Seniorenwanderung

Treffpunkt: Parkplatz Keltenweg (Feuerwehr) Keltenweg, Sankt Martin, Rheinland-Pfalz

Treffpunkt: 13 Uhr am Parkplatz Keltenweg vor dem Feuerwehrhaus Sankt Martin. Dort können auch Fahrgemeinschaften gebildet werden. Mit den PKW’s fahren wir zum Parken an den Eingang des Forstweges 143f im Argenbachtal. Wanderung: Am Forstweg beginnt die Wanderung durchs Kleyental zur „Hütte an den vier Buchen“, wo wir einen gemütlichen Nachmittag in fröhlicher Runde verbringen werden.

Seniorenwanderung

Abmarsch: Turnhalle Jahnstraße 39, Sankt Martin, Rheinland-Pfalz

Wegbeschreibung: Gewandert wird über die „Karlsruhe“ und das Haus am Weinberg zur Klausental-Hütte. Dort ist ab 14:30 Uhr reserviert. Wegstrecke: ca. 7 km. Wanderleitung: Karl Beyßer Die Teilnahme ist kostenlos erfolgt auf eigene Verantwortung. Einwohner und Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Seniorenwanderung

Treffpunkt: Kropsburg Kropsburg 1, Sankt Martin

Wegbeschreibung: Lourdes-Grotte – Frauenbrunnen – Dichterhain - Kropsburg. Dort Einkehr mit Adventsfeier. Wegstrecke: ca. 3 km. Wanderleitung: Renate Fischer Die Teilnahme ist kostenlos erfolgt auf eigene Verantwortung. Einwohner und Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Seniorenwanderung im Januar

Treffpunkt: Werderberg-Parkplatz Edenkoben

Wegbeschreibung: Zum „Siegesdenkmal“ und dem „Straßburger Stein“. Einkehr ist in der Waldgaststätte „Friedensdenkmal“ gegen 14:30 Uhr. Wegstrecke: ca. 3 km. Genaue Länge wird je nach Wetterlage vor Ort entschieden. Wanderleitung: Karl Hartkorn Die Teilnahme ist kostenlos erfolgt auf eigene Verantwortung. Einwohner und Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Seniorenwanderung im Februar

Treffpunkt: Parkplatz Keltenweg (Feuerwehr) Keltenweg, Sankt Martin, Rheinland-Pfalz

Wegbeschreibung: Vom Parkplatz im Keltenweg geht es in Fahrgemeinschaften zum Wanderparkplatz im Edenkobener Tal am Hüttenbrunnen. Wegstrecke: ca. 3 km. Wanderleitung: Doris Gentner Die Teilnahme ist kostenlos erfolgt auf eigene Verantwortung. Einwohner und Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Seniorenwanderung im März

Treffpunkt: Grillhütte Grillhütte, Sankt Martin

Wegbeschreibung: Rundwanderung über den Eselspfad zur Hesselbachhütte und zurück. Ab 14:30 Uhr kehren wir in der Grillhütte ein. Wegstrecke: ca. 4 km. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Wanderleitung: Karl Beyer Die Teilnahme ist kostenlos erfolgt auf eigene Verantwortung. Einwohner und Gäste sind wie immer herzlich willkommen.