Vergissmeinnichtsonntag – Prunkzug durch den Pfälzerwald

Alle Verkleideten sind am Vergissmeinnicht-Sonntag unterwegs:

Buntes  lustiges Treiben im Pfälzerwald, ein Prunkzug durch den Winter-Wald!  Ein kostümiertes „Schoppe-Wandern“  unterschiedlichster Gruppen, manche Teilnehmer:innen bis zur Unkenntlichkeit verkleidet.

Mit Sprüchen Liedern und allerlei Tratsch unterhalten  sie andere Waldbesucher:innen. Die phantasievollen Kostüme, die witzigen Vorträge und das spontane Zusammenspiel der unterschiedlichen Gruppen gleichen einem „wandernden Narrenspiegel“. Lieder singend und musizierend, sind diese fröhlichen Gesellschaften unterwegs.

An ausgewählten Plätzen werden traditionelle Volkstänze getanzt, das erfreut sogar die Wassergeister z. B. an der Wolselquelle.

Den Höhepunkt bietet letztlich das Zusammentreffen aller Narren und Närrinnen am „Haus an den Fichten“.

Wichtige Fasnachts-Figuren

Der Bajass:

Eine Clownsfigur fröhlicher Natur, er trägt eine Hose aus Stofffetzen, eine Uniform-Jacke und einen spitzen Clownshut. Er hat einen Zauberstab mit bunten Bändern.

Aufgabe: Der Bajass führt den Faschingszug an.

Der Winzer:

Ein traditioneller Beruf, symbolisch für St. Martin als Weinort. Der Winzer läuft in seiner Tracht: Bluskittel, Schürze, Kappe, rotes Halstuch.

Die Schönen:

schöngekleidete Frauen und Männer jung und frisch, Weinprinzessinnen und andere Hoheiten. Die Frauen symbolisieren das Leben in all seiner Pracht. Schön wäre es, wenn sie in der Mademer Tracht auftreten!

Die Mademer Elwetritsch:

Eine bunte schräge Gestalt, sie ist eine Mischung aus Elfe, Mensch und Rabe. Sie symbolisiert Artenvielfalt Toleranz Freiheit und Intelligenz.

Die Pfälzerwaldhexen:

Wilde Hexen des Pfälzerwaldes, sie symbolisieren das Mystische, das Geheimnisvolle, das Andere, aber auch Ausgelassenheit und Wilde!